In der systemischen Einzelberatung haben Sie die Möglichkeit, hindernde Verhaltensmuster zu erkennen und geeignete Handlungsmöglichkeiten für den Alltag zu erproben.
Die rasanten Veränderungen der Arbeitswelt stellen hohe Anforderungen an jeden Einzelnen und fordern in der Zusammenarbeit mit anderen Menschen heraus.
Bewältigen von Schicksalsschlägen, wie der Verlust eines nahestehenden Menschen, eine eigene Erkrankung, das Leben mit Unfallfolgen, um eine Trennungssituation oder andere belastende Lebensumstände.
In der systemischen Beratung stehen Menschen in ihren sozialen Beziehungen und deren Rahmenbedingungen im Vordergrund. Für beratende Personen wird damit die Chance eröffnet, ihr Gegenüber nicht nur im Kontext vorgetragener Schwierigkeiten, sondern auch mit den jeweils in den unterschiedlichen Lebensfeldern aktivierten Kompetenzen einzubeziehen. Dieser geweitete Blick lenkt den Fokus auch auf das gelingende Leben, in dem die geäußerten Probleme in einem anderen Licht erscheinen und sich Lösungsansätze im Sinne von Handlungsalternativen heben lassen.
Als eine Metapher kann die Aufzucht und Pflege einer Pflanze herangezogen werden. Bevor der Samen in der Erde keimt, werden für das Gedeihen förderliche (Rahmen-)Bedingungen geschaffen. Die Erde wird gegossen, gelegentlich gedüngt und für das Gedeihen ein guter Platz gewählt. All das ist mit der Sehnsucht verbunden, die Pflanze möge wachsen, erblühen und später einmal Früchte tragen. So könnte auch jedes Problem oder eine Schwierigkeit als eine Sehnsucht nach einer problemfreien Zukunft gedeutet werden. Die Suche nach Veränderungsmöglichkeiten, die Gestaltung gedeihlicher Bedingungen und die Begleitung auf dem Weg sind Themen systemischer Beratung.
Fortbildungsziel
In der sechstägigen (2 * 3 Tage) zertifizierten Weiterbildung werden strukturelle und systemisch lösungsorientierte Sichtweisen und daraus abgeleitet professionelle Handlungsstrategien vermittelt. Die Weiterbildung soll dazu beitragen, methodischen Kompetenzen in der Beratung und Intervention in den verschiedenen Konstellationen (Familien, Teams, Gruppen, Netzwerke und soziales Umfeld) zu erweitern. Im Zentrum steht dabei die Förderung der Beratungskompetenzen aller Beteiligten.
Inhalte der Weiterbildung
Grundlagen der Systemischen Beratung
Was heißt systemisch?
Welche systemischen Haltungen fördern den Beratungsprozess?
Was tun, wenn sich scheinbar nichts verändert?
Erweiterung und Vertiefung des methodischen Repertoires
Welche Fragen helfen? - zirkuläre und reflexive Fragetechniken, Hypothesenbildung, das Genogramm als methodische Möglichkeit, Analyse und Gestaltung des Settings in der Beratung
Wer will eigentlich was von wem? - Bedeutung der Auftragsklärung
Wie kann mit Zwangskontexten und unfreiwilligen Beratungskontakten professionell umgegangen werden?
Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss der Weiterbildung ein Zertifikat.
Veranstalterin der Weiterbildung ist die Jugendberufshilfe Thüringen e.V.
Linderbacher Weg 30 99099 Erfurt
Fon: 0361 422901-0 Fax: 0361 422901-30 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!